Isabel Magalhães Collaço

Isabel Maria Moreira de Almeida Tello de Magalhães Collaço, geboren 1926, promoviert 1954 als erste Juristin in Portugal.

Hintergrund

Isabel Magalhães Collaço, von Zeitzeugen als intelligent und brilliant beschrieben, ist die erste Portugiesin, die einen Doktortitel in den Rechtswissenschaften erwirbt. Die Tochter eines renommierten Rechtsprofessors schliesst ihr Jurastudium mit hervorragenden Noten ab. Anschliessend setzt sie ihre akademische Laufbahn sogleich fort und beginnt mit dem Verfassen ihrer Doktorarbeit. Ihre aussergewöhnlichen akademischen Leistungen führen sie zurück an ihre Alma Mater, wo sie 1957 zur ersten Assistenzprofessorin ernannt wird. Sie lehrt vorwiegend im Bereich des Zivilrechts und Zivilprozessrechts. 1966 wird sie zur ordentlichen Professorin berufen.

Magalhães Collaço wird 1976 vom portugiesischen Parlament in die Verfassungskommission gewählt, wo sie während sechs Jahre tätig ist. In dieser Funktion beurteilt sie die Verfassungsmässigkeit der portugiesischen Gesetzgebung. Die Kommission ist die Vorläuferin des heutigen Verfassungsgerichts und Magalhães Collaço ist damit die erste Frau Portugals, die de facto Einsitz im Verfassungsgericht hat.

Den hohen gesellschaftlichen Erwartungen an sie als Frau im juristischen Metier und den hohen Ansprüchen an sich selbst wird die Juristin zweifelsohne gerecht. 1996 hält sie ihre letzte Vorlesung als Professorin und tritt anschliessend in den Ruhestand.

(Quellen: Wikipedia, de Carvalho Homem 2018; Bildquelle: Wikipedia)

Lebensstationen

  • 1926 geboren in Lissabon
  • 1948 Studienabschluss an der Universität Lissabon
  • 1954 Promotion an der Universität Lissabon
  • 1957 Assistenzprofessorin an der Universität Lissabon
  • 1966 ordentliche Professorin an der Universität Lissabon
  • 1974-1975 Mitglied des Staatsrats
  • 1976-1982 Mitglied der Verfassungskommission (Comissão Constitucional)
  • 2004 Tod

Weiterführende Informationen

  • De Carvalho Homem, Armando Luís: "Women and PhDs in Portugiese universities (1926-1960)", in: Faces de Eva, Estudos sobre a Mulher 39 (2018), S. 75-92.

Letzte Aktualisierung: J. Niederberger. Verantwortlich: A. Tschentscher.