Julia Gillard
Julia Eileen Gillard, geboren 1961, wird 2010 die erste Premierministerin Australiens.
Hintergrund
Australien ist weltweit Vorreiterin in Sachen Frauenwahlrecht: Im Jahr 1902 erhalten die Frauen des Landes das Wahlrecht – mit Einschränkung für indigene Australierinnen. Danach verläuft die Gleichstellung jedoch nur schleppend. Es dauert 41 Jahre, bis erstmals eine Frau ins nationale Parlament gewählt wird. Erst im Jahr 2010 schafft die erste Frau den Sprung ins höchste Amt des Landes: Die Juristin Julia Gillard wird Australiens erste Regierungschefin.
Die gebürtige Waliserin zieht in jungen Jahren mit ihrer Familie nach Australien. Dort absolviert sie ihr Jurastudium und engagiert sich in der Hochschulpolitik, wo sich bereits ihr politisches Flair zeigt. Nach einigen Jahren in der juristischen Praxis nimmt sie ihre Politkarriere wieder auf und wird 1998 für die Arbeiterpartei ins australische Repräsentantenhaus gewählt. 2010 stellt sie sich den Premierministerwahlen, wobei die öffentliche Kritik an ihrer Person zunimmt. Dabei wird weniger ihre fachliche Kompetenz in Frage gestellt als vielmehr ihr lediger Familienstand und ihre Entscheidung, keine Kinder zu haben. Dennoch gewinnt Gillard die Wahl und wird als erste Frau und erste unverheiratete Person Premierministerin Australiens.
Während ihrer Amtszeit setzt Gillard eine Reihe bedeutender Reformen um und verabschiedet mehr Gesetze als jeder andere Premierminister vor ihr. Doch ihre Karriere wird von anhaltenden sexistischen Angriffen begleitet, die ihre Leistung und Fleiss überschatten. Die Angriffe erreichen erschreckende Ausmasse und lenken vom Erfolg ihrer Regierungsführung ab. Gillard verlässt 2013 das Amt und kann auf eine erfolgreiche Legislaturperiode zurückblicken. Unter ihrer Führung wird die Arbeitslosigkeit gesenkt, Klimaschutzmassnahmen werden eingeführt und sie setzt sich erfolgreich für Schulreformen, Lohngleichheit und die Finanzierung von Behindertenbetreuung ein.
Entschlossen, scharfsinnig und hartnäckig – diese Eigenschaften führen Gillard weit in ihrer Karriere. Trotz der teils negativen Erfahrungen hofft sie, dass immer mehr Frauen den Schritt in die Politik wagen. Sie ist zuversichtlich, dass es der nächsten Generation von Politikerinnen leichter fallen wird, ihren Weg zu finden.
(Quellen: Parliament of Australia, Skard 2014, Wikipedia; Bildquelle: Wikipedia)
Lebensstationen
- 1961 geboren in Barry, Wales (Vereinigtes Königreich)
- 1966 Emigration nach Australien
- 1986 Abschluss der Rechtswissenschaften (LL.B.) an der Universität Melbourne
- 1987-1995 tätig als Anwältin (Solicitor)
- 1990-1995 Partnerin einer Anwaltskanzlei
- 1998-2013 Abgeordnete der Australian Labor Party im australischen Parlament
- 2007-2010 Stellvertretende Ministerpräsidentin
- 2010-2013 Premierministerin
- Seit 2013 Gastprofessorin an der Universität von Adelaide
- 2014-2021 Vorsitzende der Organisation "Global Partnership for Education"
- 2019 Ehrendoktorwürde der Universität von Adelaide
Weiterführende Informationen
- Skard, Torild: "Australian Prime Minister Julia Gillard under attack", in: Torild Skard (Hrsg.): Women of Power, Half a Century of Female Presidents and Prime Ministers Worldwide, Bristol 2014, S. 427-432.
Letzte Aktualisierung: J. Niederberger.
Verantwortlich: A. Tschentscher.