Aurora Teixeira de Castro

Aurora Teixeira de Castro, geboren 1891, wird 1918 Portugals erste Notarin.

Hintergrund

Aurora Teixeira de Castro erlangt erstmals öffentliche Beachtung nach einem Zwischenfall an ihrer Universität. Sie studiert an der Universität Coimbra, wo sie als zweite Frau nach Regina Quintanilha im Jahr 1912 für das Jurastudium zugelassen wird. Parallel dazu beginnt sie ein Philosophiestudium, in dem sie mit ausgezeichneten Leistungen glänzt. Weniger brillieren kann sie hingegen in ihrem Jurastudium. Ihr Misserfolg im Staatsexamen der Wirtschafts- und Staatswissenschaften führt sogar zu einem Eklat an der Universität. Die Studentin möchte ihren Professor zur Rede stellen, nachdem dieser sie bei einer Prüfung durchfallen liess. Doch das Gespräch eskaliert zu einem Streit. Ihr Ehemann und ein Kommilitone mischen sich ein und verfolgen den Professor, der daraufhin seine Pistole zieht. Erst als Lehrkräfte und Kommilitonen eingreifen, kann die Situation entschärft werden. Dieser Akt des Ungehorsams ist jedoch kein Einzelfall in jener Zeit. Die wirtschaftliche, soziale und politische Instabilität in Portugal ist deutlich spürbar. Auch die akademische Jugend ist in Aufruhr und es kommt gehäuft zu Unruhen in Bildungsstätten. Teixeira de Castro ist eine politisch aktive Studentin und vertritt republikanische Ideen. Aufständisch und voller jugendlichem Elan stellt sie sich gegen etablierte Institutionen.

Nach ihrem Studienabschluss eröffnet sie 1917 gemeinsam mit ihrem Mann eine Kanzlei. Als eine Gesetzesänderung in den Jahren 1918/19 Frauen den Zugang zu juristischen Berufen ermöglicht, ergreift sie ihre Chance. 1918 erhält sie als erste Frau in Portugal das Notariatsdiplom und gilt als eine der ersten Notarinnen ganz Europas. Ab den 1920er Jahren wird Teixeira de Castro aktiv in der feministischen Bewegung. Zu einer Zeit, in der der Feminismus stark umstritten ist, stellt ihre Identifikation als Feministin eine Infragestellung der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung dar und ist daher als besonders mutige Haltung zu würdigen.

Kämpferisch, mutig und stets kritisch – Aurora Teixeira de Castro geht als Pionierin in die Geschichte ein.

(Quellen: Vaquinhas 2023, Wikipedia, Correira 2013; Bildquelle: Wikipedia)

Lebensstationen

  • 1891 geboren in Porto (Portugal)
  • 1912-1916/1917 Jurastudium an der Universität Coimbra
  • 1917 Eröffnung einer Anwaltskanzlei in Lissabon
  • Ab 1918 Tätigkeit als Notarin
  • 1921 stellvertretende Notarin der Gemeinde Alcântara (Lissabon)
  • 1927 Vizepräsidentin des Conselho Nacional das Mulheres Portuguesas (Portugiesische Sektion des Internationalen Frauenrats)
  • 1938 Tod

Weiterführende Informationen

  • Vaquinhas, Irene: "Aurora, uma estudante insubmissa. Género, intolerância e contestaçγo na Universidade de Coimbra na I República", in: Ler História 2023, 83, S. 145-167.

Letzte Aktualisierung: J. Niederberger. Verantwortlich: A. Tschentscher.