Regina Quintanilha
Regina da Glória Pinto de Magalhães Quintanilha de Sousa e Vasconcelos, geboren 1893, wird 1913 die erste Anwältin und 1918 die erste Staatsanwältin Portugals.
Hintergrund
Es ist eine Erfolgsgeschichte, die das Leben von Regina Quintanilha schreibt, geprägt von Mut, Zielstrebigkeit und bahnbrechenden Leistungen. Hineingeboren in eine Familie des Kleinadels und des angesehenen Bürgertums, hat Quintanilha das Glück, eine aussergewöhnlich privilegierte Ausbildung zu geniessen. Mit 17 Jahren schreibt sie sich an der renommierten juristischen Fakultät der Universität Coimbra ein und absolviert an selbiger ihr Jurastudium, als eine der ersten Hochschulstudentinnen des Landes. Als sie das erste Mal das Universitätsgebäude betritt, wird sie von ihren Kommilitonen feierlich empfangen. Sie findet sich schnell in das neue Umfeld ein und behauptet sich mit bemerkenswerter Leichtigkeit im elitären und männlich geprägten Milieu.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sieht sich Quintanilha mit einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis konfrontiert: Das Gesetz verbietet es ihr, als Juristin zu praktizieren. Doch Quintanilha ersucht unbeirrt den Gerichtspräsidenten des Obersten Gerichtshofs um eine Ausnahmegenehmigung – und hat Erfolg. 1913 gibt sie in Anwaltsrobe gekleidet ihr Debüt vor dem Gericht von Boa-Hora in Lissabon. Mit gerade einmal 20 Jahren wird sie die erste Anwältin Portugals. 1918 schliesslich, im Zuge eines gesellschaftlichen Umbruchs, ändert sich die portugiesische Gesetzgebung zugunsten der Frauen und es wird ihnen erlaubt, Berufe des öffentlichen Dienstes auszuüben. Quintanilha beginnt kurzerhand als Grundbuchbeamtin und Staatsanwältin zu arbeiten – wiederum als erste Frau des Landes und sogar als erste der Iberischen Halbinsel.
(Quellen: Pereira de Melo 2022, Associação Portuguesa de Mulheres Cientistas, Wikipedia; Bildquelle: Wikipedia)
Lebensstationen
- 1893 geboren in Santa Maria, Bragança (Portugal)
- 1913/1914 Studienabschluss an der Universität Coimbra
- 1913 Zulassung als Anwältin
- 1918 Ernennung zur Staatsanwältin
- Ab 1918 Tätigkeit als Grundbuchbeamtin und Notarin
- 1957 Austritt aus der Anwaltskammer
- 1967 Tod
Weiterführende Informationen
- Pereira de Melo, Helena: "Regina Quintanilha", in: Faces de Eva. Estudos sobre a Mulher 2022, 47, S. 179-188.
Letzte Aktualisierung: L. Pacozzi.
Verantwortlich: A. Tschentscher.