Augusta Wallace
Georgina Catriona Pamela Augusta Wallace, geboren 1929, wird 1975 die erste neuseeländische Richterin.
Hintergrund
Augusta Wallaces' Leben ist durchzogen von der Juristerei: Sie ist Tochter, Mutter und Ehefrau von Juristen und wird selbst die erste Richterin Neuseelands. Für die Anwaltstochter steht schon früh fest, dass auch sie eine juristische Laufbahn einschlagen will. Und so kommt es auch: Wallace nimmt ihr Rechtsstudium in Auckland auf und ist dabei die einzige Frau in ihrer Klasse. Trotz ihrer Sonderstellung berichtet sie, nie Diskriminierung erfahren zu haben. Ihre Kommilitonen und Dozenten begegnen ihr respektvoll und sind ihr stets wohlwollend gesinnt. Nach dem Studienabschluss beginnt Wallace ihre Tätigkeit als Juristin, zu einer Zeit, als Frauen in der Anwaltschaft Neuseelands gerade einmal zwei Prozent ausmachen. Parallel dazu engagiert sie sich politisch und wird 1970 als Parteilose in den Stadtrat von Papatoetoe gewählt, einem Vorort von Auckland.
Mitte der 1970er Jahre wird sie Pionierin der neuseeländischen Justizgeschichte mit ihrer Ernennung zur Richterin. Die Arbeit im Gerich wird zu ihrer Leidenschaft. Daran vermag auch ein dramatischer Vorfall in ihrem Gerichtssaal nichts zu ändern: 1990 wird sie während eines Prozesses von einem 16-jährigen Jugendliche mit einer Machete angegriffen und dabei schwer verletzt. Die Genesung von den Kopf- und Gesichtsverletzungen dauern einige Monate an, doch für Wallace steht ihre Rückkehr ins Gericht fest. Zwischen 1996 und 2006 wird sie als vorsitzende Richterin an das Waitangi Tribunal berufen, wo sie mit der Untersuchung von Rechtsansprüchen der Maori beauftragt ist. Dass ihr Vater ihr als Kind die indigene maorische Sprache beigebracht hat, erweist sich in dieser Arbeit als äusserst wertvoll.
Trotz ihrer ausdrücklichen Distanzierung zur damaligen feministischen Bewegung, etwa durch ihre konservative Haltung zum Abtreibungsrecht, nimmt Wallace eine bedeutende Vorbildrolle für weitere Generationen an Juristinnen ein und schafft durch ihr Wirken Akzeptanz von Frauen im juristischen Beruf.
(Quellen: Dictionary of New Zealand Biography, New Zealand Law Society)
Lebensstationen
- 1929 geboren als Georgina Catriona Pamela Augusta Dunlop in Auckland, Neuseeland
- 1948-1953 Jurastudium am Auckland University College
- 1954 Zulassung zur Anwaltskammer
- 1964 Gründung einer Anwaltskanzlei (GCPA Wallace Law)
- 1970 Wahl zur Stadträtin von Papatoetoe
- 1975-1989 Richterin am Bezirksgericht Auckland
- 1977-1979 Vorsitz Überwachungsausschuss für Schwangerschaftsabbrüche
- 1990-1993 Richterin am Bezirksgericht Otahuhu und Papakura
- 1993 Ernennung zur Dame
- 1996-2006 Mitglied des Waitangi Tribunal
- 2008 Tod
Weiterführende Informationen
Letzte Aktualisierung: J. Niederberger.
Verantwortlich: A. Tschentscher.