Irene Blumenstein-Steiner
Irene Blumenstein-Steiner, geboren 1896, erhält 1964 die erste ordentliche Professur für Rechtswissenschaften in der Schweiz.
Hintergrund
Die Geschichte von Irene Blumenstein-Steiners langem Weg zur ordentlichen Professur zeigt sowohl Ohnmacht wie auch Abhängigkeit der damaligen Pionierinnen. Obwohl Blumenstein-Steiner seit vielen Jahren erfolgreich an der Universität Bern doziert und die Arbeiten ihres Mannes, des Professors für Steuerrecht Ernst Blumenstein, nach dessen Pensionierung gewissenhaft weiterführt, wird sie nach dessen Tod nicht zu seiner Nachfolgerin ernannt. Erst 13 Jahre und viele Bittschriften später erhält sie endlich – als erste Frau an der Universität Bern – die verdiente ordentliche Professur. Blumenstein-Steiner bleiben damit zwei Jahre als Ordinaria, bevor sie selbst pensioniert wird.
Untätig bleibt sie indes nicht während der Zeit des Wartens: Nebst der Arbeit als ausserordentliche Professorin für Steuerrecht überarbeitet sie die Werke ihres Mannes, schreibt zahlreiche wissenschaftliche Artikel, verwaltet zwei Fachzeitschriften und arbeitet als Expertin und Gutachterin. Sie bleibt daher nicht nur als erste Frau an der Spitze eines juristischen Lehrstuhls in der Schweiz, sondern auch wegen ihrer bedeutenden wissenschaftlichen Arbeit im Bereich des Steuerrechts in Erinnerung.
Lebensstationen
- 1896 geboren als Irene Elisabetha Steiner in Reinach (Schweiz)
- 1921 Promotion an der Universität Bern
- 1934 Habilitation
- 1934 Privatdozentin für Steuerrecht an der Universität
- 1941 Honorarprofessur der Universität Bern
- 1947 Ausserordentliche Professur an der Universität Bern
- 1964 Ordentliche Professur an der Universität Bern (bis 1966)
- 1966 Ehrendoktorwürde der Universität Basel
- 1984 Tod
Weiterführende Informationen
- Rogger, Franziska: Der Doktorhut im Besenschrank: Das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen – am Beispiel der Universität Bern, Bern 1999.
- Kley, Andreas: "Die Tagungen der schweizerischen Staats- und Verwaltungsrechtslehrer", in: Felix Hafner et. al. (Hrsg.): Commentationes Historiae Ivris Helveticae, Bern 2010, S. 9-60.
Letzte Aktualisierung: L. Pacozzi.
Verantwortlich: A. Tschentscher.