Bodil Dybdal
Bodil Pauline Dybdal, geboren 1901, wird 1953 die erste Richterin des Obersten Gerichtshofs von Dänemark
Hintergrund
Bodil Dybdals berufliche Hingabe gilt dem Gerichtssaal. Mit ihrer Ernennung im Jahr 1953 zur Richterin am Obersten Gerichtshof von Dänemark wird sie als erste Frau des Landes in dieses hohe Amt berufen. Ihr Interesse am Rechtswesen kristallisiert sich jedoch schon lange davor heraus. Dybdal stammt aus einer Beamtenfamilie. Als Tochter eines Politikers und Polizeidirektors wird ihr die Arbeit im öffentlichen Dienst von klein auf vorgelebt. So entscheidet sie sich für ein Jurastudium, das sie 1926 erfolgreich abschliesst. Im Jahr 1940 tritt sie ihre erste Stelle als erstinstanzliche Richterin am Stadtgericht Kopenhagen an. Von da an erklimmt sie stufenweise die Richterinnenlaufbahn bis sie schliesslich den Gipfel ihrer Karriere erreicht hat: Das Amt der Obersten Richterin Dänemarks. Dieses bekleidet sie bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1970.
Neben ihrer richterlichen Tätigkeit, leistet sie als Mitglied in verschiedensten Kommissionen, Ausschüssen und Gremien bedeutende und hochgeschätzte Arbeit. Sie wirkt unter anderem im Gefängnisausschuss, hat Einsitz in der Kinderrechtskommission und ist Vorstandsmitglied der dänischen Richtervereinigung. Dybdal gehört 1951, gemeinsam mit
Ragnhild Fabricius Gjellerup, zu den ersten Frauen, denen der Dannebrogorden verliehen wird. Für ihre besondere Verdienste erhält sie im Jahr 1971 das Grosskreuz des Ordens.
(Quellen: Danmarks Nationalleksikon, Wikipedia)
Lebensstationen
- 1901 geboren in Kopenhagen
- 1926 Abschluss Jurastudium an der Universität Kopenhagen
- 1926 Sekretärin am Obersten Gerichtshof
- 1930-1932 Rechtsanwaltsgehilfin
- 1933-1940 Tätigkeit im Justizministerium
- 1934-1940 Sekretärin des Staatsanwalts
- 1940-1949 Richterin am Stadtgericht Kopenhagen (Københavns Byret)
- 1949-1953 Richterin am Obergericht ()
- 1951 Verleihung des Dannebrogordens
- 1953-1970 Richterin am Obersten Gerichtshof von Dänemark (Højesteret)
- 1954-1959 Vorstand der Dänischen Richtervereinigung
- 1967-1976 Mitglied des Ständigen Schiedshofs in Den Haag
- 1971 Verleihung des Grosskreuzes des Dannebrogordens
- 1992 Tod
Letzte Aktualisierung: J. Niederberger.
Verantwortlich: A. Tschentscher.