Juliette Smaja Zérah
Juliette Smaja (Smadja) Zérah, geboren 1891, wird 1916 die erste tunesische Rechtsanwältin.
Hintergrund
Juliette Smaja verfolgt schon in der Schulzeit ihren ganz eigenen Weg. Während ihre Mitschülerinnen sich nach zwei Jahren Gymnasium auf ein Leben als Hausfrau vorbereiten, hat Smaja für sich andere Pläne vor Augen. Dank der Unterstützung ihres progressiven Vaters nimmt sie zusätzlichen privaten Vorbereitungsunterricht für das Abitur. Umgeben von den ausschliesslich männlichen Mitschülern, tritt sie die Abschlussprüfungen an und wird die erste Abiturientin in Tunesien.
Mit dem nun geebneten Weg zum Studium eröffnet sich Smaja eine neue Welt. Sie nimmt eine Reise nach Frankreich auf und segelt unter der strikten Beobachtung und Begleitung ihres Vaters nach Marseille. Von da aus reist sie in die Aix-en-Provence, um dort im Jahr 1911 ihr Jurastudium anzutreten. Auch in der Rechtsfakultät, so schreibt sie in ihren Memoiren, findet sie sich "alleine inmitten einer Menge lärmender Jungen" wieder. Nach erfolgreichem Studiumsabschluss zieht sie in ihre Heimat zurück und wird 1916 zur Anwältin zugelassen – wiederum als erste Frau und als erste jüdische Frau des Landes.
In der Praxis muss sie jedoch ernüchternd feststellen, dass es für sie als weibliche Anwältin schier unmöglich ist, an Mandate zu kommen. Daher beschäftigt sie sich an den Nachmittagen vorwiegend im Anwaltsbüro ihres Mannes. Nach der Geburt ihrer Kinder gibt Smaja, dem Druck ihrer konservativen Schwiegereltern nachgebend, ihre juristische Karriere auf und verbleibt in der häuslichen Sphäre. Sie widmet sich anschliessend der Arbeit in Wohltätigkeitsvereinen.
(Quellen: Land 2010 und 2021; Bildquelle: Land 2021)
Lebensstationen
- 1891 geboren in Tunis
- 1910 Abitur an der Alliance Israélite Universelle (AIU) Schule in Tunis
- 1911-1914 Jurastudium an der Universität Aix-en-Provence
- 1916 Zulassung zur Anwältin
- 1974 Tod
Weiterführende Informationen
- Land, Joy: "Creating Cultural Capital: The Education of Jewish Females at the Alliance Israélite Universelle (AIU) School for Girls in the City of Tunis, 1882-1914" in: Journal of Women of the Middle East and the Islamic World 2021, S. 2ff.
- Land, Joy: "Smadja, Juliette", in Norman A. Stillman (Hrsg.): Encyclopedia of Jews in the Islamic World Online, Leiden 2010.
Letzte Aktualisierung: J. Niederberger.
Verantwortlich: A. Tschentscher.