Phoebe Okowa

Phoebe Okowa, geboren 1965, wird 2021 die erste afrikanische Vertreterin in der UN-Völkerrechtskommission.

Hintergrund

Phoebe Okowa wird als Tochter eines Lehrers und einer Hausfrau in Kenia geboren. Schon als Kind wird ihr verinnerlicht: Bildung ist entscheidend, sie öffnet die Türe zur gesellschaftlichen Teilhabe und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Okowa schliesst ihr Jurastudium 1987 mit Bestnoten in Nairobi ab. Danach zieht es sie nach Grossbritannien, wo sie an der Universität Oxford einen zusätzlichen Bachelor im Zivilrecht absolviert und anschliessend dissertiert.

Okowa widmet ihre folgende Karriere vollends dem Völkerrecht mit speziellem Fokus auf das Umweltrecht. Sie ist als Anwältin am Obersten Gerichtshof von Kenia tätig und fungiert als Rechtsberaterin für Regierungen und Nichtregierungsorganisationen in Fragen des Völkerrechts vor nationalen und internationalen Gerichten. Im Jahr 2021 wird sie als erste afrikanische Frau in die UN-Völkerrechtskommission gewählt, in der sie seit 2023 Einsitz hat. Im November 2025 wird Okowa zur Richterin des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag (IGH) gewählt und ist die erste kenianische Richterin des Gremiums.

(Quellen: UCHV, Kenyans, Stockholm Universitet; Bildquelle: Wikipedia)

Lebensstationen

  • 1965 geboren in Kericho, Kenia
  • 1987 LL.B. an der Universität Nairobi
  • 1988 Diplom an der Kenya School of Law
  • 1990 Aufnahme ins Anwaltsregister
  • 1990 Bachelor in Zivilrecht am Wadham College, Universität Oxford
  • Seit 1990 Anwältin des Obersten Gerichtshofs in Kenia
  • 1994 Dissertation (D. Phil.) in Public International Law am Wadham College, Universität Oxford
  • 1994-2001 Lehrbeauftragte an der Universität Bristol
  • Seit 2014 Völkerrechtsprofessorin an der Queen Mary Universität London
  • 2011 und 2015 Gastprofessorin an der NYU Law School
  • 2023-2027 Abgeordnete der UN-Völkerrechtskommission
  • 2024 Ehrendoktorwürde der Stockholm Universität
  • Seit 2025 Richterin des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag

Letzte Aktualisierung: J. Niederberger. Verantwortlich: A. Tschentscher.